Der Stab des Ortsverband Magdeburg
Der OV-Stab ist die Leitungsgruppe unseres Ortsverband. Er unterstützt den Ortsbeauftragten (OB) bei der Leitung des Ortsverbandes und stellt die THW-Struktur des OV dar.
Im Einsatzfall bilden die Mitglieder des OV-Stabes einen Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK-Stab OV), welche unter der Leitung des Stellvertretenden Ortsbeauftragten steht.
Die Mitglieder des Stabes stellen wir Ihnen hier vor.
Ortsbeauftragter
Falk Lepie
Der Ortsbeauftragte (OB) ist der Dienststellenleiter des jeweiligen THW Ortsverbandes. Er leitet ihn in eigener Verantwortung.
Oberstes Ziel seiner Arbeit ist die Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft seiner ihm unterstellten Einheiten. Er ist für die Einsatzbereitschaft und den Ausbildungsstand seiner Helfer verantwortlich.
Im Einsatzfall ist er der Ansprechpartner für die Gefahrenabwehrbehörden und sonstigen Bedarfsträger im Zuständigkeitsbereich seines Ortsverbandes. Seine Tätigkeit ist von repräsentativen Aufgaben geprägt.
Bei der Erfüllung seiner Aufgaben wird er durch den OV-Stab und die Einheitsführer unterstützt.
Stellvertretender Ortsbeauftragter
N.N.
Der Stellvertretende Ortsbeauftragte (StvOB) führt den OV-Stab und vertritt den Ortsbeauftragten in dessen Abwesenheit. Er ist für den inneren Dienst im Ortsverband und für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft des OV-Stabes verantwortlich.
Im Einsatzfall ist der Stellvertretende Ortsbeauftragte Leiter des LuK-Stabes im Ortsverband. Er stellt die Alarmierung, Nachalarmierung, Versorgung und Ablösung der OV-Kräfte sicher. Gleichzeitig hält er Verbindung zum Anforderer und gegebenenfalls der übergeordneten Ebene in der THW-Struktur des THW.
Fachberater
Benedikt Fehst
Der Fachberater (FaBe) vertritt im Einsatzfall das THW in allen Führungs- und Koordinierungs-Einrichtungen von Bedarfsträgern, insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, Führungsstäben, Technische Einsatzleitungen und weiteren Führungseinrichtungen.
Der Fachberater ist dem Leiter der entsprechenden Führungseinrichtung/Führungsstelle im Einsatz unterstellt. Er berät diesen und die Mitglieder der Führungseinrichtung über die Einsatzmöglichkeiten des THW. Weiterhin leistet er, wie jedes andere Mitglied der Führungseinrichtung, übertragene Arbeiten.
Seine Funktion enthält keine Führungsbefugnisse.
Der FaBe unterstützt den Ortsverband und speziell den Leitungs- und Koordinierungsstab bei der Einsatzvorbereitung.
Um im Einsatzfall effektiv arbeiten zu können, informiert sich der Fachberater ständig über Veränderungen im THW um so immer über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten, -potenziale und Erreichbarkeiten informiert zu sein.
Gleiches gilt für die Einsatzpotenziale Dritter. Außerdem muss der Kontakt zu möglichen Anforderern gehalten und gepflegt werden, damit im Einsatzfall eine Vertrauensbasis vorhanden ist.
Unsere Ausbildungsbeauftragten
Linus Drescher, Jan Maluche
Die Ausbildungsbeauftragten (AB) sind Mitglieder des OV-Stabs der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Sie sind für die Koordination und Überwachung einer qualitativ hochwertigen Grund- und Standortausbildung im Ortsverband verantwortlich. Dazu legten sie den Ausbildungsschwerpunkt fest, planen und führen Ausbildungsveranstaltungen durch, verwalten Ausbildungsunterlagen und wirken bei der Lehrgangsbeschickung mit. Sie werden bei ihrer Arbeit von örtlichen Ausbildungskräften unterstützt und stimmen ihr Vorgehen mit der THW-Geschäftsstelle ab.Die Berufung der Ausbildungsbeauftragten erfolgt auf Antrag des Ortsbeauftragen durch den THW-Geschäftsführer. Bei Einsätzen können die Ausbildungsbeauftragten eine Stabsfunktion im Leitungs- und Koordinierungsstab des Ortsverbandes übernehmen.
Gerhard ist für die Grundausbildung im THW Ortsverband Magdeburg verantwortlich. Er ist Ansprechpartner für die Grundausbildungsgruppe in Ausbildungsfragen, plant und organisiert die Ausbildungen und bereitet die zukünftigen Helferinnen und Helfer auf die Grundscheinprüfung vor.
Unsere Schirrmeister
Peter Fudel und Fabian Sandvoß
Die Schirrmeister (SM) sind für die Geräte- und Fahrzeugausstattung des Ortsverbandes mitverantwortlich. Sie organisieren alle Werkstatt- und Prüftermine und sind für die Bekleidung aller Helferinnen und Helfer im Ortsverband zuständig. Auch Ersatzbeschaffungen von Werkzeugen und Verschleißteilen fallen in ihre Zuständigkeit.
Bei größeren Einsätzen können die Schirrmeister auch in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Logistik überörtlich eingesetzt werden.
Unsere Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
N.N
Der oder die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und als Mitglied des OV-Stabs in den internen Informationsfluss des Ortsverbands eingebunden. Der BÖ unterstützt den Ortsbeauftragten bei allen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen.
Dazu gehören die Helferwerbung, der Kontakt zu den örtlichen Massenmedien, die Pressearbeit und Mitwirkung an Veröffentlichungen und Publikationen für organisationsinterne und externe Medien.
Auch die Organisation von zielgruppenorientierten Präsentationen (Vorträge, Werbe- und Informationsveranstaltungen), insbesondere Themenauswahl, Ablaufgestaltung, Moderation und Gästebetreuung gehören zu seinem Aufgabengebiet.
Außerdem ist er für die Dokumentation und Archivierung von Aktionen wie Einsätze, Jubiläen, Übungen, etc. innerhalb des Ortsverbandes zuständig.
Für diese Tätigkeiten kann der BÖ nach Absprache mit seinem Vorgesetzten, dem stellvertretenden Ortsbeauftragten, durch andere Helfer des Ortsverbandes zeitbegrenzt unterstützt werden.
Unsere Ortsjugendbeauftragte/n
Niklas Dieckmann, Marcel Rosenow und Carolin Mandy Schulz
Unsere Ortsjugendbeauftragten und Ortsjugendbeauftragte (JB) sind für die Nachwuchsförderung und Ausbildung der Junghelfer/Innen des OV zuständig.
Zu den Aufgaben gehört es, die Junghelfer in allen Angelegenheiten zu betreuen und entsprechend den Aufgaben des THW auszubilden. Auch die Ausbildungsplanung wird von ihnen mit dem Ausbildungsbeauftragten abgesprochen. Unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen fördern sie das wohlverstandene Interesse des einzelne Junghelfers und mit ihrem Gesamtverhalten wirken sie vorbildlich auf die Junghelfer ein.
Die Jugendbetreuer sind die Ansprechpartner des Ortsverbandes zur „THW-Jugend e. V.“ und arbeiten eng mit dem Jugendgruppenleiter zusammen. Sie werden durch die Führungskräfte und Helfer des OV bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt.
Sie teilen die Aufsichtspflicht über die Jugendgruppe paritätisch mit dem Jugendgruppenleiter. Zudem stellen sie die materielle Ausstattung der Jugendgruppe und deren Wartung sowie deren Pflege sicher.
Unsere Verwaltungsbeauftragten
Michael Claus
Unser Verwaltungsbeauftragter (VwBe) bearbeitet alle im Ortsverband anfallenden Verwaltungsangelegenheiten.
Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem das Anlegen und Bearbeitung der Helferakten, das Führung der Personalstands- und Anwesenheitslisten, das Erstellen von Lehrgangsmeldungen sowie die Nachweisführung in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbeauftragten.
Weiterhin gehören zu ihren Aufgaben das Erstellen von Schriftgut, Verwaltung und Statistik des Ortsverband, die Mitwirkung bei der allgemeinen Berichterstattung, das Vorbereitung der Abmahnungs- und Ausschlussverfahren und die Pflege der Daten in den THW-Datenbanken.
Bei Einsätzen können die Verwaltungsbeauftragten eine Stabsfunktion im Leitungs- und Koordinierungsstab des Ortsverbandes übernehmen.
Unsere Köche
Melanie Lasch und Jan Gravert
Nicht nur bei Ausbildungen und Übungen, sondern besonders im Einsatz ist eine ordentliche Verpflegung der Einsatzkräfte von substanzieller Bedeutung.
Zusammen organisieren sie die Versorgung unserer Helferinnen und Helfer.