Von Anfang an dabei
Was erwartet mich in der Grundausbildungsgruppe ?
Während der sechsmonatigen Grundausbildung lernst du alle Basics, die du für den "Alltag" als zukünftige THW-Einsatzkraft brauchst.
Deine Ausbilderinnen und Ausbilder gehen dabei auf jeden Einzelnen der Gruppe gezielt ein und fordern und fördern die zukünftigen Helferinnen und Helfer, sodass am Ende der Ausbildung alle den gleichen Wissensstand haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Vorkenntnisse hast oder nicht.
Wir beginnen gemeinsam bei "null" und arbeiten uns langsam aber zielsicher Richtung Prüfung vor.
Prüfung?! Keine Panik!!!
Kein Grund zur Sorge. Du wirst bestens vorbereitet zu deiner Prüfung antreten. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil sowie einer Teamprüfung, die du gemeinsam mit anderen Anwärtern bewältigen wirst.
Wie und wo kann ich üben?
Du hast z.B. die Möglichkeit dich von Anfang an den "Technischen Diensten" zu beteiligen. Dort hast du die Möglichkeit auch außerhalb deiner regulären Ausbildung die Dinge zu üben, die dir wichtig sind. Du wirst immer einen "alten Hasen" treffen, der dir gern mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem bietet dir das die Möglichkeit, deine zukünftigen Kameraden und Kameradinnen näher kennenzulernen.
Zum Üben von Theoriefragen gibt es ein internes Quiz. Wende dich dazu an dein Ausbildungsteam.
Was wenn ich mal eine Ausbildung verpasse?
Dann sprich mit deinen Ausbildern. Ihr stimmt eure Termine gemeinsam ab und sollte doch mal etwas dazwischen kommen, findet ihr gemeinsam eine Lösung.
Wann geht`s endlich los?
Du kannst dich jederzeit anmelden - die Ausbildung startet jedes Jahr im September.
Noch Fragen zur Grundausbildung?!Unsere Kontaktdaten findest du hier
Was erwartet mich in der Grundausbildung?
Die Grundausbildung (GA) ist in insgesamt zehn Lernabschnitte aufgeteilt. Zu einzelnen Lernabschnitten gibt es immer eine Theorieeinheit und meistens eine Praxiseinheit. Nachfolgend findest du eine Übersicht welche Themen dich in der GA erwarten. Zudem wirst du einen Ersten-Hilfe-Kurs machen, sofern du keinen in den letzten zwei Jahren absolviert hast.
Lernabschnitt 1 - Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes

In diesem Lernabschnitt lernst du viele Zahlen, Daten, Fakten rund ums THW. Außerdem werden Regelungen und Strukturen des THW vermittelt.
Lernabschnitt 2 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Das zweite Modul behandelt Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Minimierung von Risiken. Hier wirst du auch erstmalig die Funktionen deiner Persönlichen Schutzausstattung (PSA) kennenlernen
Lernabschnitt 3 - Arbeiten mit Leinen, Drahtseilen, Ketten, Rund- und Bandschlingen

Umgangssprachlich sind sie als Knoten bekannt - diese Lerneinheit umfasst alle wichtigen Stiche und Bunde, die du im Einsatz brauchen wirst. Zudem wird der Umgang mit weiteren Anschlagsmitteln gelehrt.
Lernabschnitt 4 - Umgang mit Leitern

Leiterarten
Inbetriebnahme von Steckleitern
Einsatzbereich von Leitern
Trageweise von Leitern
Errichten von Leitersicherungen
Richtiges Besteigen einer Leiter
Lernabschnitt 5 - Stromerzeugung und Beleuchtung

Licht ins Dunkle bringen. In diesem lernst du Lernabschnitt alles rund um den Stromerzeuger und den Aufbau eines Lichtmastes. Außerdem werden viele weitere Beleuchtungsgeräte in dieser Lektion vorgestellt.
Lernabschnitt 6 - Metall-, Holz- und Steinbearbeitung

Hier bekommst du einen Überblick über die Vielfalt an Werkzeugen in THW. Zudem wirst du diese auch fachgerecht anwenden (u. a. das Anwenden eines Trennschleifers beim Durchtrennen von Betonteilen und das Verbinden von Kanthölzern)
Lernabschnitt 7 - Bewegen von Lasten

Im THW gibt es viele Möglichkeiten, schwere Gegenstände zu bewegen. Neben muskelbetriebenen Geräten wie der Brechstange gibt es auch Hebekissen. Letztere funktionieren bedienerfreundlich per Hebelbetätigung.
Lernabschnitt 8 - Arbeiten am und auf dem Wasser

Da das THW auch öfters bei Hochwassereinsätzen mitwirkt erlernst du in dieser Lektion alles rund um den Hochwasserschutz und die Deichverteidigung. Außerdem wird der Einsatz von Tauchpumpen behandelt.
Lernabschnitt 9 - Einsatzgrundlagen

Dieser Lernabschnitt umfasst zwei gesonderte Ausbildungen:
Bereichsausbildung Sprechfunk
Bereichsausbildung Psychosoziale Notfallversorgung
Zudem erwirbst du Wissen für spezifische Einsatzszenarien und allgemeine Regelungen zu einem THW-Einsatz.
Lernabschnitt 10 - Grundlagen der Rettung und Bergung

Zu den Aufgaben des THW gehört auch das Suchen und Retten von Verletzten. Zum einem lernst du Methoden zum Orten von Vermissten, als auch verschiedene Rettungsmittel kennen.
Ein Höhepunkt dieses Lernabschnittes stellt die Anwendung des hydraulischen Rettungsgerätes (Schere/Spreizer) dar.