17.06.2013, von THW OV-Magdeburg
Hochwasser in Magdeburg
Einer langanhaltenden Regenwetterlage am Oberlauf der Elbe und deren Nebenflüssen führte zu einem Hochwasser wie es die Stadt Magdeburg in der jüngeren Geschichte noch nicht erlebt hatte. Nach den Prognosen des Landeshochwasseramtes wurden sogar deutlich höhere Wasserstände als zum Hochwasser im August 2002 erwartet.
Um die Stadt Magdeburg und auch die umliegenden Orte vor dieser Gefahr zu schützen wurde jede Hand gebraucht. Und so kam natürlich auch der THW Ortsverband Magdeburg zum Einsatz.
An zahlreichen Einsatzstellen wurden die Helferinnen und Helfer des OV eingesetzt. So wurden durch den Technischen Zug-Wassergefahren an zahlreichen Stellen Sandsäcke befüllt und verbaut, Transportarbeiten übernommen, Wasser abgepumpt und viele andere Aufgaben übernommen. Durch die Fachgruppe Führung/Kommunikation wurde im Stadtgebiet Schönebeck ein Bereitstellungsraum mit zeitweise bis zu 500 THW Kräften betrieben.
Im weiteren Verlauf unterstützten Helfer des OV auch Einsatzlagen in Groß Rosenburg, Sandau und Fischbeck.
Wir möchten allen freiwilligen und professionellen Helferinnen und Helfern die uns geholfen haben diese kritische Lage zu bewältigen herzlich danken.
Text und Bilder: THW OV-Magdeburg
Auf dem Magdeburger Werder werden Deiche aus Sandsäcken gebaut.
Auch an der Stromelbe werdendie Deiche verstärkt.
An anderer Stelle werden die Sandsäcke mit Hubschraubern der Bundeswehr eingeflogen.
Hier ist die Arbeit erledigt. Und nun zur nächsten Einsatzstelle.
Auch das THW übernimmt Transportarbeiten.
Viele Helfer aus verschiedenen Ortsverbänden arbeiten zusammen am Deichbau.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: